Links zu Organisationen, die Freiwilligeneinsätze in den Alpen vermitteln Allgemeine Informationen
|
Allgemeine Informationen: Was sind Umwelteinsätze?
· Viele Organisationen bieten meist einwöchige Freiwilligeneinsätze für verschiedene Zielgruppen von Einzelpersonen bis zu Gruppen, von Jugendlichen bis zu Erwachsenen in den Alpen an. Fachliche Vorkenntnisse sind meist keine Bedingung. Engagement, Liebe zur Natur, gutes Schuhwerk und angemessene Arbeitskleidung werden ebenso wie eine durchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft vorausgesetzt. · Unterstützt werden Bergbauern, Gemeinden, Verkehrsvereine, Forstämter, Umweltorganisationen usw. bei der Pflege von Alpen (Alpräumungen) und Wälder (Pflanzungen, Pflegearbeiten), Landschaftspflegemaßnahmen (z. B. Sanierung von Trockensteinmauern) oder Wegsanierungen (bei erosionsfördernden „Wegabschneidern“) · In den meisten Fällen ist für einfache Unterkunft und Verpflegung gesorgt (Massenlager, Berghütten, Bauernhöfe) · Die meisten Anbieter kümmern sich auch um Unfall- und Haftpflichtversicherungen. · Die Projektarbeiten werden häufig unter fachlichen Anleitung durchgeführt.
Umweltbaustellen
Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) Einwöchige Umweltbaustellen für Jugendliche von 10 bis 25 Jahren in der JDAV-Jugendbildungsstätte in Hindelang/Allgäu. www.jdav.de/frames/fr-juku.htm Österreichischer Alpenverein (ÖAV) Einwöchige Mitarbeit auf Umweltbaustellen für 16-30 Jährige. www.alpenverein.at/jugend/umweltbaustellen.htm Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS), Organisation von Umwelteinsätzen Arbeitseinsätze für Schulklassen und Gruppen, Einsatzzeit: Frühling bis Herbst, Dauer: eine Woche, Alter: ab 15 Jahren. http://cms.alpenverein.de/download_file.php?id=3229&showfile=1 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Verein zur Erhaltung der Berggebiete als Lebens- und Wirtschaftsraum Koordinationsstelle Arbeitseinsätze im Berggebiet (KAB), Vermittlung von Schulklassen und sonstigen Gruppen für ein- oder mehrwöchige Arbeitseinsätze in Berggegebieten in der Schweiz. www.sab.ch, Bergwaldprojekte
Wichtig: bei den im Folgenden genannten Projekten ist Volljährigkeit aus Haftungsgründen Voraussetzung. Deutscher Alpenverein (DAV) Mitarbeit an einwöchigen Hochlagenaufforstungen im deutschen und österreichischen Alpenraum www.alpenverein.de Österreichischer Alpenverein (ÖAV) Einwöchige Bergwaldeinsätze www.alpenverein.at Bergwaldprojekt e.V. in Deutschland und der Schweiz Einwöchiger Freiwilligeneinsatz zur Durchführung von Schutzmassnahmen und Neupflanzungen des Bergwaldes www.bergwaldprojekt.de Bergbauerneinsätze und SchulbauernhöfeAlpenweit Deutscher Alpenverein, AK Berglandwirtschaft : Umfangreiche alpenweite Liste von Organisationen, die Freiwilligeneinsätze für die Berglandwirtschaft in den Alpen vermitteln. http://www.alpenverein.de/template_loader.php?tplpage_id=64
Deutschland
Verein „i.m.a. - information.medien.agrar e.V.“ Verzeichnis von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Höfen (auch alpennahe Höfe), die von Schuklassen besucht werden können. Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV), Bayern Einwöchiger Einsatz auf Bergbauernhöfen in Bayern und Österreich während der Pfingst- und Sommerferien ABER: Aus Förderungsgründen können nur 16-26 Jährige Bayern teilnehmen) www.jdav-bayern.de
Österreich
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Halb-, ganztägige oder einwöchige Besuche auf einem Bauernhof für Schulklassen http://www.schuleambauernhof.at/ Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste Unterstützung von Berg- und Biobauern aus Österreich während des Sommers. Dauer: mindestens 14 Tage, Alter: ab 16, z.T. ab 18 Jahren http://www.fsj.at/index.php?pid=10 SPOT Obernberg (Alpenvereinsjugend), LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) und NATOPIA Ein- bis Dreitagesangebote sowie Bauernhofwoche, dreitägige Almwanderung mit Übernachtung im Heu, Einblicke in die Käseherstellung, Unterstützung der Bauern bei der Heuernte, Erlebnispädagogik an Gebirsgsbächen und auf Almwiesen. http://www.alpenverein.at/spot-obernberg/programmbausteine-sommer.htm
Schweiz
Schule auf dem Bauernhof, SchuB, Verzeichnis von schweizerischen Bauernhöfen, die Schulen besuchen können, Liste von Ansprechpartnern. Caritas Schweiz Freiwilligeneinsätze für Bauprojekte und tägliche Arbeiten auf Schweizer Bergbauernhöfen, für Gruppen und Einzelpersonen ab 16 Jahren, Dauer: meistens eine Woche http://web.caritas.ch/page.php?pid=15&fid=101 Non-Profit Organisation mit dem Ziel, eine Brücke zwischen Stadt und Land zu schlagen Organisation kurzfristiger Arbeitseinsätze von Jugendlichen ab 14 Jahren auf Schweizer Bauernhöfen. Gruppenorganisation nur auf Nachfrage. Pro Juventute Private Stiftung mit Schwerpunkt Kinderpolitik Vermittlung von Freiwilligeneinsätze bei Bauernfamilien in der ganzen Schweiz. Alter ab 17 Jahren, Einsatzdauer mind. 2 Wochen, ganzjährig möglich. Gruppenvermittlung nur auf Nachfrage. http://www.projuventute.ch/d/angebot/index.html Schweizer Bergheimat, Verein zur Föderung der biologischen Landwirtschaft Vermittlung von Einsätzen sowohl für Zivildienstleistende als auch für Gruppen und Einzelpersonen in Betrieben aller Bergregionen der Schweiz. Einsatzdauer: ab 2 Wochen http://www.schweizer-bergheimat.ch/ Südtirol / Italien
Verein Freiwillige Arbeitseinsätze (VFA) Vermittlung von Einzelpersonen und Gruppen als Hilfe für Bergbauernfamilien in Südtirol. Einsatzdauer für Gruppen: einen Tag, ein Wochenende oder länger http://www.bergbauernhilfe.it/de/basicinfo.php |